Mit der Belegung des Standplatzes erkennt der Teilnehmer die folgenden Bedingungen an:
Teilnahmebedingungen Trödelmärkte
Der Standaufbau darf erst nach Platzvergabe durch den Veranstalter erfolgen. Eigenmächtige Inanspruchnahme eines Standplatzes ist nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung kann Räumung des Platzes verlangt werden. Ein Rechtsanspruch auf einen bestimmten Standplatz besteht nicht. Soweit eine Reservierungszusage erfolgt ist, kann der Standplatz anderweitig vergeben werden, soweit der Platz nicht bis 7 Uhr am Veranstaltungstag belegt ist.
Lärm beim Auf- und Abbau ist zu vermeiden, ebenso während der Veranstaltung. Soweit nicht anders bekannt gegeben, ist der Verkauf nur in der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr erlaubt. Ein Verkauf außerhalb dieser Zeiten verstößt gegen gesetzliche Bestimmungen. Der Veranstalter stellt die reine Bodenfläche als Verkaufsfläche zur Verfügung. Berechnet wird die längste Standseite. Der angefangene Meter gilt als ganzer Meter. Mindeststandgröße sind 2 Meter. Auch Aufbauten vor oder neben dem Stand werden mitberechnet. Das gilt auch für Ständer u.ä. Für Eckplätze wird ein Zuschlag von € 20,00 für Neuware und € 10,00 für Trödel berechnet. Eckplätze sind die Plätze am Reihenanfang oder Reihenende. Die Mindestgröße eines Eckstandes beträgt 3 Meter. Im übrigen ergibt sich der Meterpreis für Standmieten aus der jeweils aktuellen Terminliste. Die Standmiete ist im voraus fällig und zahlbar. Fahrzeuge können nur dann am Stand belassen werden, soweit die Platzverhältnisse das zulassen (ggf. wird hierfür eine Zusatzgebühr fällig, also bitte vorher nachfragen).
Die Rettungswege dürfen nicht bebaut werrden. Rettungswege sind während der gesamten Veranstaltung freizuhalten. Die Verkehrssicherungspflicht für den Stand hat der Inhaber des Standes. Das gilt auch für vom Veranstalter gestellte, aufgebaute Mietstände. Die Nutzung der Mietstände erfolgt auf Gefahr des Ausstellers. Ansprüche gegen den Veranstalter sind ausgeschlossen, es sei denn, dass dem Veranstalter bei einem fehlerhaften Aufbau Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. Der Aussteller hat alle gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, die mit seinem Stand und mit seinem Warenangebot zusammenhängen. Soweit nicht anders bekannt gegeben, sind alle Waren erlaubt. Verboten hingegen ist generell das Anbieten von Gegenständen mit Zeichen verbotener Organisationen, insbesondere auch Orden und Ehrenzeichen mit nationalsozialistischem Bezug. Verboten sind weiterhin Waffen aller Art, auch Messer, ausgenommen Küchengeräte. Verboten sind Raubkopien, Diebesgut, lebende Tiere, Material mit pornographischem oder gewaltverherrlichendem Inhalt. Die genannten Gegenstände dürfen auch nicht mitgeführt werden. Der Verkauf von Lebensmitteln aller Art ist vorher zu vereinbaren. Hier gelten besondere Preise. Propaganda-Artikel und Aktionsware jeglicher Art pro Meter € 25,00. Für Schäden, die vom Standinhaber oder seinen Erfüllungsgehilfen verursacht werden, haftet der Standinhaber, ohne, daß es eines Nachweises seines Verschuldens bedarf.
Grundsätzlich darf das Veranstaltungsgelände nur zum Ent- und Beladen im Schritttempo befahren werden. Während der Verkaufszeiten ist ein Befahren grundsätzlich verboten. Der Standabbau ist ab 17.00 Uhr erlaubt. Ein vorheriger Abbau ist nicht zulässig.
Der Anbieter ist verpflichtet, ein Namensschild an seinem Stand anzubringen. Müll ist mitzunehmen. Soweit Müll zurückgelassen wird, wird hierfür eine Reinigungsgebühr von mindestens € 25,00pauschal erhoben, oder nach Wahl des Veranstalters die tatsächlichen Kosten der Reinigung und Entsorgung.
Wir reservieren Ihnen gerne Ihren Wunschplatz. Hierfür ist vorherige Zahlung der Standmiete Voraussetzung. (Kontoverbindung: Gurdeep Singh, Kto. Nr. 348 354 101, BLZ 460 500 01 oder IBAN DE 52 4605 0001 0348 3541 01). Die Zahlung muss bis spätestens 12 Uhr am Freitag vor der entsprechenden Veranstaltung eingegangen sein. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt „Anmeldung“ auf meiner Internetseite.
Der Veranstalter und die von ihm Beauftragten haben während der gesamten Dauer der Veranstaltung das Hausrecht. Ansprüche gegen den Veranstalter aus einem Standmietvertrag sind binnen einer Ausschlussfrist von einer Woche schriftlich gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen.
Das Veranstaltungsteam G. Singh wünscht allen Anbietern und Trödlern viel Spaß und guten Verkauf.
Online Buchung / Zahlung
Der Vertrag über die Buchung eines Standes kommt durch zwei Willenserklärungen zustande, die sich inhaltlich entsprechen müssen (Angebot und Annahme). Bei der Online Buchung eines Standes geht das Angebot zum Abschluss eines Vertrages vom Kunden aus. Das Angebot gibt der Kunde ab, indem er die Bestellung an den Veranstalter sendet und damit zum Ausdruck bringt, dass er den Vertrag abschliessen möchte. Vor Absendung des Angebots hat der Kunde die Möglichkeit alle für den Vertragschluss relevanten Angaben nochmals zu überprüfen und ggf. abzuändern. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs und nochmaliger Prüfung seiner Angaben gibt der Kunde ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages durch Betätigung des Buttons „BEZAHLEN“ ab. Der Veranstalter nimmt das Angebot des Kunden durch eine bestätigende E-Mail an den Kunden an.
Bei Online Buchung des Standes wird die gesamte Standmiete sofort fällig. DieStandmiete wird mit PayPal gezahlt. Für den Fall der Nichteinlösung zahlt der Kunde an den Veranstalter eine Bearbeitungspauschale von € 15,00.
Basis der Rechnung sind die Angaben des Kunden. Stellen sich diese Angaben als unzutreffend heraus (höhere Meterzahl, falsche Warendeklaration) wird die Differenz vor Beginn der offiziellen Verkaufszeit fällig und zahlbar.
Eine Rückzahlung der Miete erfolgt auch dann nicht, wenn der Kunde der gebuchten Veranstaltung fernbleibt.
Diese Regelungen gelten bei Zahlungen in sonstiger Weise analog. Im übrigen gelten die Marktbedingungen.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
gs-maerkte, Gurdeep Singh, Waldhausstraße 12, 57076 Siegen Telefon 0160 122 8423 E-Mail: info@gs-maerkte.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Verwendung von Adobe Typekit
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Anwendung des Zahlungssystems mit PayPal
Soweit der Nutzer sich für eine der in Zusammenarbeit mit www.paypal.com , PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg angebotene Zahlungsart entscheidet, wird im Bestellprozess darum gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung sowie eine Identitätäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Datei an Paypal einzuwilligen. Sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt, werden dessen Daten (Vor- Nachnahme, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer) sowie die Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung an PayPal übermittelt. PayPal oder aber von PayPal beauftragte Vertragspartner übermitteln Daten an Wirtschaftsauskunfteien oder Auskunfteien um die Identität bzw. die Bonität zu prüfen. PayPal erhält von diesen wiederum Auskünfte sowie ggf. Informationen über die Bonität auf Basis mathematischer/statistischer Verfahren, in deren Berechnung u.a. Daten über Anschriften einfließen. Konkrete Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den https:www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE zu entnehmen. PayPal setzt zur Prävention und zur Bekämpfung von Betrug ggf. auch Hilfsmittel Dritter ein. Die mit Hilfe von solchen Dritten gewonnenen Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert und können daher nur von PayPal gelesen werden. Nur wenn der Nutzer eine Zahlungsart der PayPal GmbH. auswählt, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die im Impressum angegebene verantwortliche Person.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.